Arbeitsweise.

Projekt-Ziele

Neben einer hohen Termin- und Kostentreue, ist unser vorrangiges Ziel, Lösungen zu entwickeln die erfolgreich sind. Um dies zu erreichen, setzen wir u.a. auf:

  • Maximale Bedienbarkeit (Usability) durch einfach und klar strukturierte Userinterfaces

  • Emotionale Nutzererlebnisse (User Experience / UX) mithilfe von hochwertigen Designs und 3D Visualisierungen sowie packenden Single Page Applications (SPA)

  • Conversion Rate Optimierung (CRO) durch ausführliche Usertests bereits während der Konzeption und Entwicklung

  • Saubere Systemarchitektur und hohe Codequalität damit spätere Erweiterungen schnell und mit wenig Aufwand umgesetzt werden können.

Agile Entwicklung. Wir bevorzugen schlanke und agile Entwicklungsprozesse und -methoden wo immer es geht, mit Scrum als Framework.

User Centered Design. Bevor wir den ersten Strich zu Papier bringen, lernen wir unseren Anwender so gut wie möglich kennen. Nach einer intensiven Beobachtungsphase und vielen Interviews definieren wir mithilfe von Personas unsere Zielgruppe. Wir untersuchen die Customer Journey und den Kontext in dem der Anwender unsere Software nutzt. Was sind die Probleme des Anwenders, was stört oder frustriert ihn? Und was sind die Dinge, die ihm Freude bereiten und für Glücksmomente sorgen? Während des gesamten Entwicklungsprozesses werden die so gewonnenen Erkenntnisse in Usertests itarativ validiert und korrigiert. Nur wer seinen Nutzer kennt und ihn in die Entwicklung mit einbezieht, kann eine Anwendung kreieren, die wirklich gerne genutzt wird.

Früher Erfolg durch frühe Usertests. Nicht nur während der technischen Umsetzung, sondern auch bereits in der ersten Konzeptions- / Mockup-Phase führen wir erste Usertests mit unserer Zielgruppe durch. So werden die großen Barrieren in der Bedienbarkeit (Usability) und im Nutzerverhalten (CRO) schon früh erkannt und beseitigt, was am Ende zu mehr Conversions führt.

Hohe Transparenz. In unserer Aufgabenübersicht (Backlog) hat der Kunde stets die Übersicht über die Features und deren Fortschritt. Dazu bekommt er Zugriff auf eine passwortgeschützte Testumgebung. Fertige Features werden dort nach Sprintende eingespielt, so dass der Kunde immer automatisch den aktuellen Stand der Entwicklung live einsehen und nutzen kann.

Fast to Market. Gemeinsam mit unserem Kunden entwickeln wir eine Liste an priorisierten Features. Um so wichtiger ein Feature, desto früher wird es umgesetzt. In regelmäßigen Abständen (meist 2-4 Wochen) wird eine verbesserte Version der Software ausgeliefert, die der Kunde sehen und testen kann. So behält er stets den Überblick über das ganze Projekt und dessen Fortschritt.

Ein weiterer Vorteil dieser Strategie ist, dass bereits nach einem sehr kurzen Zeitraum ein Prototyp zur Verfügung steht, der von Usern getestet und ggf. auch schon an den Markt gehen kann. So können wir nicht nur sehr früh Barrieren in der Bedienbarkeit (Usability) und im Nutzerverhalten (CRO) erkennen und beseitigen, sondern auch schon früh sehen, ob Geschäftsmodelle funktionieren (LEAN Startup) und gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen generieren, wodurch wir eine hohe Investitionssicherheit erzielen.

Vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches und kostenfreies Beratungsgespräch.